Publikationen
Für Stiftungen, Institute und private Aufraggeber:innen recherchiere ich zu historischen Themen und veröffentliche darüber wissenschaftliche Publikationen. Hier finden Sie eine Auswahl.
Alexander Paulick: Die Shoah in Dresden. Zwangsräume für Jüdinnen und Juden und das „Judenlager Hellerberg“, in: Akim Jah/Christoph Kreutzmüller (Hg.), Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945, Berlin 2024.
Organisation eines vorbereitenden Workshops über antisemitische Wohnungspolitik im Nationalsozialismus
Redaktion und Lektorat des Sammelbandes
https://zwangsraeume.berlin/de/*
https://metropol-verlag.de/produkt/zwangsraeume-antisemitische-wohnungspolitik-in-berlin-1939-1945/*
Dominik Juhnke/Alexander Paulick/Edo Schreuders, „Rote Radikalisten“? Die AG Staatsgrenze im Präsidium der Volkspolizei Keibelstraße (im Erscheinen)
Im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der deutschen Volkspolizei und dem Untersuchungsgefängnis auf der Keibelstraße in Berlin (Ost), Erstellung einer Vorstudie zur Rolle der Volkspolizei an der Staatsgrenze der DDR und öffentliche Präsentation der Ergebnisse
https://www.bundestag.de/parlament/sed-opferbeauftragte/Termine_Besuche/artikel-keibelstrasse-934730*
Veröffentlichung der Studie geplant 2025
Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.), Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialimus, Berlin 2024.
Im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin und der Gedenkstätte KZ Ravensbrück wissenschaftliche Erfassung und Aufarbeitung von Biographien widerständiger Frauen in sächsischen Gefängnissen und Zuchthäusern im Nationalsozialismus. Die Ergebnisse spiegeln sich sowohl in der dazugehörigen Ausstellung als auch im Katalog zur Ausstellung wieder.
https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/publikationen*
Alexander Paulick, Das OdF-Mahnmal in Limbach-Oberfrohna - zu seiner Entstehungsgeschichte und zu seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur der Stadt, Dresden 2020.
Im Auftag des Vereins L.O.s geht´s e.V. und der Stadt Limbach-Oberfrohna wissenschaftliche Recherchen zu den Opfern des Nationalsozialismus in Limbach-Oberfrohna sowie zum "Mordfall Herbert Grobe", Erstellung einer Studie und öffentliche Präsentation der Ergebnisse
Veröffentlichung von Auszügen der Studie unter:
https://www.limbach-oberfrohna.de/de/das-odF-mahnmal-in-limbach-oberfrohna/das-odf-mahnmal-in-limbach-oberfrohna-.html*
PDF-Dokument [1.6 MB]
*Für die verlinkten Seiten wird keine Haftung übernommen.